Inhalt

Neue Mitarbeitende stellen sich vor

21. August 2023

Auf das neue Schuljahr 2023/24 starten zahlreiche Mitarbeitende und Lehrpersonen ihre Tätigkeit an unserer Schule. Wir heissen die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen und wünschen ihnen einen gelungenen Start. Sie stellen sich in alphabetischer Reihenfolge selbst vor:

Allmann-Schmid Larissa (Lehrperson Unterstufe, Schulhaus Mettlen) 

Nach meiner kaufmännischen Berufslehre habe ich mich schnell für den Lehrerberuf entschieden. Mittlerweile bin ich im vierten Jahr als Lehrperson tätig und konnte bereits auf verschiedenen Stufen unterrichten sowie unterschiedliche Funktionen ausüben. Ich verbringe meine Freizeit sehr gerne in der Natur, sei es in den Bergen oder am Wasser. Ein Ausflug in den nahegelegenen Wald ist für mich ein wunderbarer Ausgleich. In guter Gesellschaft und mit einem leckeren Essen fühle ich mich wohl, daher probiere ich gerne neue Gerichte aus. Neugierde und Offenheit gehören für mich sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag dazu.

Ameti Egzon (Lehrperson Mittelstufe, Schulhaus Schwerzgrueb)

Ich habe mein Studium zum Primarlehrer an der Pädagogischen Hochschule Zürich im Jahr 2020 erfolgreich abgeschlossen. Letztes Jahr begab ich mich auf eine längere Reise um die Welt und bin erst vor Kurzem zurückgekehrt. Davor arbeitete ich mehrere Jahre als Klassenlehrperson an einer Mittelstufenklasse in der Stadt Zürich. Während des Studiums unterrichtete ich bereits in Mittelstufenklassen und ebenfalls in einer Sekundarklasse. Ich freue mich auf die neue Herausforderung an der Schule Uitikon.

Baumann Evelyn (Schulische Heilpädagogin, Schulhaus Rietwis)

Nach vielen Jahren Tätigkeit als Sonderpädagogin an Heilpädagogischen Schulen möchte ich meine Erfahrung in der Förderung von Kindern mit besonderen Lernbedürfnissen an der Schule Uitikon einbringen. Zu erleben, wie jedes Kind sich entwickeln und selbständig werden will, seine Interessen entdeckt und ausdauernd erweitert, fasziniert mich. Ich freue mich, die Schülerinnen und Schüler ein Stück auf ihrem Lernweg zu begleiten und ein anregendes, positives Lernumfeld mitzugestalten. An der Schule Uitikon arbeiten zu dürfen, freut mich ganz besonders, da ich mit meiner Familie seit zehn Jahren hier im Dorf lebe.

Baumgartner Jenny (Lehrperson Mittelstufe, Schulhaus Schwerzgrueb)

Auf meine erste Festanstellung als Klassenlehrperson in Uitikon sehe ich mit Vorfreude entgegen. Zwei Jahre lang war ich als Stellvertretung tätig und schaue auf eine lehrreiche Zeit im Sprachaufenthalt in Montreux und Abenteuer in Costa Rica zurück. Seit meiner Ausbildung zur Primarlehrerin konnte ich einiges an Erfahrungen auf verschiedenen Klassenstufen sammeln. Es ist mir eine Freude, mein kreatives Flair und Fachwissen an die Kinder weitergeben und vertiefen zu können sowie mit einer Prise Humor abzurunden. Ich komme aus Stallikon und bin sehr gerne im Knonaueramt unterwegs. Neben Yoga, lesen, zeichnen, singen und kulturellen Veranstaltungen zähle ich jüngst den lateinamerikanischen Tanz Bachata zu meinen Leidenschaften. Durch diese neue Herausforderung fühle ich mich zurückversetzt in die Rolle der Lernenden, was mir ebenfalls im beruflichen Umfeld helfen wird.

Breginc Luca (Hortassistent, Schülerclub Rietwis)

Bei einem Praktikum und bei einem Einsatz als Vikar lernte ich die erfüllende Arbeit mit Kindern kennen und sammelte bereits etliche Erfahrungen in den verschiedensten Schulhäusern in Zürich und Oberengstringen. Mit einer Berufsmatura und derzeit mit dem Studium zum Sozialpädagogen vollende ich meinen Branchenwechsel als ehemalig gelernter Mechaniker. Ausgleich und weitere Erfüllung finde ich in der Fotografie, der Musik und in der Natur. Aufgewachsen am Fusse des Uetlibergs in Zürich-Wiedikon, freue ich mich sehr, ab dem neuen Schuljahr Teil des Schülerclub-Teams Rietwis zu sein und mich aktiv in der Schule Uitikon einzubringen.

Brem Raphael (Zivildienstleistender)

Aufgewachsen in Schlieren besuchte ich die Kantonsschule Limmattal in Urdorf und absolvierte soeben die Matura (Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht). Nun lege ich ein Zwischenjahr ein, in welchem ich unter anderem meinen langen Zivildiensteinsatz leisten werde. In den letzten Jahren habe ich in den Weihnachts- und Sportferien jeweils als Kinderskilehrer auf der Riederalp gearbeitet und diese Arbeit hat mir sehr viel Freude bereitet. Daher freue ich mich sehr, dass es mit meiner Bewerbung als Klassenassistenz während meinem Zivi-Einsatz an der Primarschule Uitikon geklappt hat. In meiner Freizeit spiele ich Fussball beim SC YF Juventus und ich interessiere mich allgemein für Sport und alles rund um den Sport. Nach dem Zwischenjahr plane ich Biologie oder Umweltwissenschaften zu studieren.

Dörig Shyla (Lehrperson Unterstufe, Schulhaus Mettlen)

Als Teilzeit-Studentin der Pädagogischen Hochschule Zürich im dritten Semester konnte ich bereits diverse Vikariate in Primarschulklassen übernehmen. Lehrperson zu sein, ist mein absoluter Traumberuf. Eine wertvolle Erfahrung war mein Berufspraktikum an einer Heilpädagogischen Schule im Rahmen des einjährigen Praktikums im Anschluss an die Fachmittelschule.

Meine Freizeit verbringe ich mehrheitlich mit meiner Hündin Akira in der Natur. Mehrmals pro Woche trainiere ich mit ihr im Hundesportverein. Regelmässige Kontakte zu Freunden und Familie sind mir ebenfalls sehr wichtig. Ich freue mich darauf, bald schon die Kinder im Schulhaus Mettlen auf ihrem Lernweg begleiten und unterstützen zu dürfen.

Frei Claudia (Schulische Heilpädagogin, Schulhaus Rietwis/Mettlen)

Seit 15 Jahren bin ich leidenschaftliche Lehrerin bzw. Schulische Heilpädagogin. Von 2008 bis 2018 durfte ich viele Erfahrungen als Klassenlehrerin auf den verschiedenen Primarstufen sammeln. Vor fünf Jahren entschloss ich mich, mich zur Schulischen Heilpädagogin weiterzubilden, da ich das Bedürfnis hatte, Kinder in ihrem Lernen noch besser zu unterstützen, sodass sie viele Erfolgserlebnisse verspüren können. Mit meinem Partner lebe ich seit drei Jahren in Baden, wo ich das kulturelle Angebot sehr geniesse. Einer meiner grossen Leidenschaften ist das Reisen in ferne Länder, um die Schönheit dieser Welt zu erblicken und fremde Kulturen kennenzulernen. Ich freue mich sehr, die Schülerinnen und Schüler im Schulhaus Rietwis ab dem Sommer auf ihrem Lernweg zu begleiten.

Gajic Julien (Zivildienstleistender)

Ich habe meine Schulzeit an der Primarschule in Urdorf verbracht und anschliessend das Langzeitgymnasium an der Kantonsschule Limmattal, mit dem Schwerpunkt Biologie und Chemie, dem Mathematisch-naturwissenschaftlichen Profil, besucht. Ab Herbst dieses Jahres unterstütze ich die Lehrpersonen und die Mitarbeitenden des Schülerclubs als Zivildienstleistender. Mein Ziel ist es, den Kindern und Jugendlichen mein Wissen weiterzugeben und ihnen schulisch zu helfen. Ich freue mich auf die vielen interessanten Erfahrungen, die ich während des Einsatzes sammeln werde.

Imthurn Claudia (Schulsozialarbeiterin, Schulhaus Mettlen)

Im September 2022 habe ich die Mutterschaftsvertretung für Evelyne Oesch als Schulsozialarbeiterin übernommen. Mit meiner Familie wohne ich in Birmensdorf. An der Fachhochschule Brugg (heute FHNW) habe ich Sozialpädagogik studiert und rund 14 Jahre in einem Kinderheim in Zürich gearbeitet. Anschliessend war ich während drei Jahren auf einer Mutter und Kind-Wohngruppe tätig. 2018 und 2020 wurden unsere beiden Töchter geboren. In den folgenden Jahren widmete ich mich hauptsächlich der Familienarbeit, durfte aber sporadische Springereinsätze auf der Mutter- und Kind-Wohngruppe leisten. Mein Herz hat schon immer für die Arbeit mit Kindern geschlagen. Umso mehr freut es mich, weiterhin mit ihnen arbeiten zu dürfen. Die meisten Kinder vom Schulhaus Mettlen kennen mich bereits sehr gut aus den vergangenen Monaten meines Einsatzes, sei es durch meine Anwesenheit in den Pausen, den Einzelberatungen oder Besuche in den Klassen und Kindergärten, wo ich mit den Kindern zu unterschiedlichen Themen gearbeitet habe.

Klossner Jacqueline (Lehrperson Unterstufe, Schulhaus Mettlen)

Seit über 35 Jahren bin ich als Lehrerin tätig. Ich wuchs in Bern auf und unterrichtete im Kanton Bern, bevor ich in Zürich als Dozentin im Fachbereich Fitness & Group Fitness an der Schule für Aerobics & Fitness S.A.F.S tätig war und mein Hobby zum Beruf machte. Anschliessend wechselte ich in den Zürcher Schuldienst.

In meiner Freizeit treibe ich sehr gerne Sport. Meine Leidenschaft fand ich in der Sportart Crossfit und nehme an Wettkämpfen teil. Die Wochenenden verbringe ich mit meinem Mann oft im wunderschönen Tessin, unsere zweite Heimat. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und den gemeinsamen Erfahrungsaustausch mit den Eltern, den Kindern und dem Lehrerkollegium.

Nägelin Moritz (Lehrperson Mittelstufe, Schulhaus Schwerzgrueb)

Als ich 2015 im Rahmen meines Zivildienstes als Klassenassistenz in einer Primarschule tätig war und dadurch einen Einblick in den Lehrerberuf gewinnen konnte, war der Fall für mich klar: Ich muss an die Pädagogische Hochschule! Ich verliess das Grossraumbüro, holte meine Berufsmatura nach, legte die Aufnahmeprüfungen ab und drückte erneut die Schulbank. Es folgten weiteren Zivildiensteinsätze, Studentenjobs, zwei grösseren Reisen und Vertretungseinsätze als Lehrperson an verschiedenen Primarschulen. Nun fühle ich mich bereit, eine eigene Klasse zu übernehmen und zu führen. Als sozialer und kreativer Mensch, der gerne Zeit in der Natur verbringt, denke ich, dass ich hier an der Primarschule in Uitikon an einem richtigen Ort gelandet bin, um sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch mich selbst im Leben weiterzuentwickeln.

Rüeger Niklas (Zivildienstleistender)

Ich wurde in Zürich geboren und besuchte die Sekundarschule Embrach, wo ich vor vier Jahren die Grundausbildung abschloss. Danach begann ich meine Lehre als Kaufmann mit dem Profil M bei der Gemeindeverwaltung Embrach, die ich im Sommer 2022 erfolgreich beendete. Ein Jahr war ich im Sozialdienst der Gemeinde Embrach tätig, und auf Schuljahresbeginn werde ich meinen Zivildienst als Klassenassistenz antreten. Ich freue mich, meinen ersten Zivildiensteinsatz an der Schule Uitikon bis März 2024 zu absolvieren. In meiner Freizeit widme ich mich dem 3D-Grafikdesign, dem Videoediting und dem Lesen von Büchern.

Stadler Laura (Lehrperson Sekundarstufe, Schulhaus Schwerzgrueb)

Ich bin in der Stadt St. Gallen geboren und aufgewachsen. Im Jahr 2009 schloss ich mein Studium an der Pädagogischen Hochschule ab. Meine erste Stelle führte mich als Sekundarlehrperson an die Oberstufe Berg in Thalwil und vor drei Jahren nach Uitikon, wo ich für zwei Jahre unterrichtete. Während meiner langjährigen Lehrtätigkeit habe ich vor allem Sprachfächer (Deutsch, Französisch und Italienisch) auf der Sekundarstufe unterrichtet. Noch heute unterrichte ich leidenschaftlich gerne Sprachen und frische meine Kenntnisse auf unseren Reisen im Ausland auf. Ich verbringe viel Zeit mit meiner Familie und meiner Labradorhündin in der Natur.

Strebel Melanie (Klassenassistenz Unterstufe, Schulhaus Mettlen)

«Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen, als man umgeworfen wird.» Das Schicksal hat uns hart getroffen – im letzten Jahr mussten wir uns von meinem Mann und Vater meiner beiden Kinder verabschieden. Mit viel Kraft und einer positiven Lebenseinstellung habe ich meine Kinder durch diese schwierige Zeit geführt, eine Zeit, die mich verändert hat.

Ich habe mich daher entschlossen, meine Karriere als Immobilienbewirtschafterin an den Nagel zu hängen. Stattdessen widme ich lieber meine Zeit den Schulkindern und Lehrpersonen und stehe ihnen mit viel Empathie, Offenheit und Wertschätzung zur Seite zu stehen, wo Unterstützung nötig ist.

Zusammen mit meiner Mutter (meine Schwester war bereits ausgezogen) wohnte ich selbst einige Jahre in «Üdike» und so freut es mich umso mehr, beruflich in die Gemeinde zurückzukehren und ein Teil der Schule zu werden.

Suter Désirée (Lehrperson Unterstufe, Schulhaus Rietwis)

Schon früh in meinem Leben fand ich die Begeisterung für die Arbeit mit Kindern. Bereits mit 14 Jahren durfte ich meine eigene Jugendgruppe leiten und machte mein Hobby kurze Zeit später zum Beruf. Ich absolvierte die Lehre als Fachfrau Betreuung und arbeitete einige Jahre in einer Krippe und in einem Hort. Aber ich suchte nach einer neuen Herausforderung. Daher begann ich im Herbst 2019 mein Studium an der Pädagogischen Hochschule in Zürich. Vom ersten Tag an hat mich das Feuer gepackt. Das Studium und insbesondere die praktische Arbeit in der Primarschule erwiesen sich als genau die Herausforderung, nach der ich gesucht hatte. Nach Abschluss meiner Diplomprüfungen im Sommer 2022 sammelte ich meine ersten Erfahrungen als DaZ-Lehrperson im regulären Schulbetrieb, immer mit dem Ziel vor Augen, bald meine eigene Klasse führen zu dürfen. Nun freue ich mich sehr, diesen Wunsch im neuen Schuljahr verwirklichen zu können. Mit viel Elan, Spannung und Vorfreude erwarte ich meine Schülerinnen und Schüler und freue mich darauf, mit ihnen Neues zu lernen, zu forschen, zu spielen, zu lachen und mein Wissen weiterzugeben.

Tschopp Fabienne (Kindergartenlehrperson, Kindergarten Mettlen B)

Meine Fachmatur absolvierte ich im Jahr 2019 im Kindergarten Schwerzgrueb. Die Arbeit mit den Kindern und im Team gefiel mir so gut, dass ich mein sechsmonatiges Praktikum verlängerte und bis Juli 2020 als Klassenassistenz im Kindergarten Schwerzgrueb tätig war. Im September 2020 begann ich meine Ausbildung zur Kindergartenlehrperson an der Pädagogischen Hochschule in Zürich. Meine Freizeit verbringe ich gerne in der Natur oder zuhause bei meinen zwei Katzen. Ich liebe es zu reisen und neue Gerichte zu entdecken, die ich zuhause mit meinem Partner oder mit meinen Freundinnen nachkoche. Ich freue mich sehr, Teil des Teams zu sein und auf die spannende, lehrreiche Zeit mit den Kindern.

Voigt Céline (Lehrperson TTG Unterstufe, Schulhaus Rietwis)

Kreativität und die Liebe zum Kunsthandwerk haben in meinem privaten Leben schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Vor knapp drei Jahren habe ich beschlossen, meiner Leidenschaft im beruflichen Alltag mehr Raum zu geben. Ich begann die Quest-Ausbildung zur Primarlehrerin.

Ab diesem Sommer darf ich mein Wissen und meine Freude für das Fach Textiles und Technisches Gestalten an die Üdiker Schülerinnen und Schüler weitergeben und sie in ihrem Lern- und Reifungsprozess unterstützen. Ich freue mich darauf, mit ihnen Neues zu lernen, zu gestalten, zu experimentieren und zu lachen.

Herzlich willkommen an Bord unserer Schule
Bildquelle: Unsplash

Fusszeile